Diese E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier geht es zur Webversion.
Museen Stade
Twitter   Facebook   Facebook
Museen Stade | Wasser West 39 | 21682 Stade
T+49. (0) 4141 79 773 0 | F+49. (0) 4141 79 773 99
info@museen-stade.de | www.museen-stade.de

Großzügige Technikförderung durch Olin für die Museen Stade

von links: Holger Bär (Werksleiter u. Geschäftsführer, Olin Stade), Dr. Sebastian Möllers (Museen Stade), Jörg Seidel (Public Affairs, Olin Stade) © Sophia Ahrens, Stader Tageblatt


Digitale Formate spielen für die Museen Stade vor allem in Coronazeiten eine zunehmend wichtige Rolle. Bereits im ersten Lockdown wurden die Sonderausstellungen über Kurzfilme, das Rahmenprogramm über Podcasts und die Dauerausstellungen über die Veröffentlichung der Medienstationen einem breiten Publikum online zugänglich gemacht. Daneben versuchen die Museen über verschiedene Social-Media-Kanäle mit Ihren Besucher*innen im Kontakt zu bleiben. „Digitale Bildungs- und Vermittlungsformate haben für uns einen immer größer werdenden Stellenwert“, so Museumsdirektor Dr. Sebastian Möllers.

Dabei ist eine gute Qualität der Angebote für die Akzeptanz bei den medial versierten Nutzer*innen von besonderer Bedeutung. Dies spielt auch beim Medium Film eine wichtige Rolle. In diesem Segment möchten die Museen Stade nun einen großen Schritt hinsichtlicher der Professionalisierung ihrer Angebote machen.

Möglich wird dies dank einer großzügigen Förderung durch die Firma Olin aus Bützfleth. Olin ist ein amerikanischer Konzern und weltweit unter anderem führend bei der Herstellung und Entwicklung von Epoxidharzen, die zum Beispiel ein wichtiger Bestandteil von Windflügeln, Leichtbaumaterialien und Beschichtungen sind. 2015 erweiterte das Unternehmen sein Portfolio durch die Übernahme von Produktionsbereichen der DOW Chemical und ist seitdem auch im Stader Industriegebiet an der Elbe präsent, ebenso wie im Forschungszentrum CFK-Nord. Der Konzern identifiziert sich mit seinem Stader Standort und förderte von Beginn an regionale Projekte in den Bereichen Kultur, Bildung, Umwelt und Naturwissenschaften.

In diesem Jahr dürfen sich die Museen Stade über eine Spende freuen, die es ermöglichen soll, den Filmbereich so auszustatten, dass zukünftig professionelle Dokumentarfilme entstehen können. Dabei soll auch eine Kooperation mit der Jugendfreizeitstätte im Schlachthof ausgebaut werden, die Jugendlichen die Technik, aber auch die Themen des Museums zugänglich macht.

Unterstützt durch die renommierte Dokumentarfilmerin Ingrid Anna Fischer, die ebenfalls gebürtig aus Bützfleth stammt, sollen Kurzportraits der Unterelbe entstehen, die den Wandel in unserer Region dokumentieren und über Zeitzeugeninterviews wichtige persönliche Aspekte dieser Entwicklung dokumentieren.

Wir freuen uns riesig über die Unterstützung durch Olin,“ so Museumsdirektor Dr. Sebastian Möllers. „Endlich haben wir nun eine vollständige, professionelle Filmausrüstung, die es uns ermöglicht eigene Projekte im Bereich der audiovisuellen Anthropologie umzusetzen. Uns schwebt vor, Kurzfilme herzustellen, die Land und Leute in ihren kulturellen sozialen und wirtschaftlichen Bezügen darstellen. Dabei geht es immer auch um eine zeitliche Tiefe. Wir möchten dem lokalen Heimatbegriff und den Ankerpunkten regionaler Identität nachspüren.“

Gerade in der aktuellen Situation spielen digitale Bildungs- und Vermittlungsformate für Kulturinstitutionen eine besondere Rolle. Wir freuen uns daher, mit unserer Spende die Angebotsmöglichkeiten der Museen Stade zu erweitern. Mit filmischen Porträts den Wandel unserer Region, der wir uns sehr verbunden fühlen, zu dokumentieren, ist für uns ein sehr interessantes Projekt. Dabei auch die Jugend einzubeziehen, spielt für uns als Ausbildungsbetrieb eine wichtige Rolle,“ so Holger Bär, Werksleiter und Geschäftsführer von Olin Stade zur Fördermotivation seines Unternehmens.

Erste Ergebnisse der filmischen Arbeit werden im Verlauf des Jahres 2021 zu sehen sein und über die digitalen Kanäle des Museums veröffentlicht.

© Sony Europe


Generous technology funding for the Museen Stade by Olin
 

Digital formats play an increasingly important role for the Museen Stade, especially in times of Corona. Already in the first lockdown, the special exhibitions were made accessible to a broad public via online short films. Furthermore the unusual program of the education department was broadcasted via podcasts and the permanent exhibitions via media stations. In addition, the Museen Stade are staying in contact with their visitors via various social media channels. "Digital education and communication formats are becoming more and more important to us," says museum director Dr. Sebastian Möllers.
 

A good quality of the offers is of particular importance for the acceptance by the media experienced users. This also plays an important role in the medium of film. In this segment, the Museen Stade would like to take a big step towards the professionalization of their offers.
 

This is made possible thanks to generous funding from Olin from Bützfleth. Olin is an American company and, among other things, a global leader in the manufacture and development of epoxy resins, which are an important component of wind blades, lightweight construction materials and coatings, for example. In 2015, the company expanded its portfolio by taking over production areas from DOW Chemical and has since then also been present in the Stader industrial area on the Elbe, as well as in the CFK-Nord research center. The group identifies with its Stader location and has supported regional projects in the areas of social affairs, culture, education, the environment and natural sciences right from the start.
 

This year, the Museen Stade can look forward to a donation that should make it possible to equip the film area in such a way that professional documentaries can be made in the future. A cooperation with the youth leisure center in the so called Schlachthof is to be expanded, which makes the technology, but also the topics of the museum accessible to young people.
 

With the support of the well-known documentary filmmaker Ingrid Anna Fischer, who was also born in Bützfleth, short portraits of the Lower Elbe are to be created and document the changes in our region as well as important personal aspects of this development through interviews with contemporary witnesses.
 

"We are really happy about the support from Olin", says museum director Dr. Sebastian Möllers. “We finally have a complete, professional film equipment that enables us to implement our own projects in the field of audiovisual anthropology. We envision producing short films that depict the country and its people in their cultural, social and economic context. It is always about a depth of time. We want to trace the local concept of home and the anchor points of regional identity."
 

“Especially in the current situation, digital education and communication formats play a special role for cultural institutions. We are therefore happy to expand the range of offers at the Museen Stade with our donation. Using film portraits to document the changes in our region, to which we feel very attached, is a very interesting project for us. Involving young people in this process also plays an important role for us as a training company,” says Holger Bär, Site Leader and Managing Director of Olin in Germany, on the motivation for promoting his company.
 

The first results of the film work will be shown in the course of 2021 and published via the museum's digital channels.

Pressekontakt: Luisa Pauline Fink | presse@museen-stade.de | tel 04141. 79 773 14 | fax 04141.79773 99