Menü Mobile Icon

Kunsthaus

BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG

FR 22.4. | 19 bis 21 Uhr
Jaegers Super-8-Filme
Museum Schwedenspeicher | Meese-Richter-Saal | 19 Uhr | Eintritt 5 €
Tickets können im Kunsthaus erworben werden, unter buchung[at]museen-stade[dot]de oder 04141 79 773 50

Joska Pintschovius präsentiert die zusammen mit Heino Jaeger gedrehten Super-8-Filme. Sie entstanden auf den gemeinsamen Exkursionen zu entlegenen Orten, in die europäischen Metropolen und die sozialen Millieus Hamburgs. Teilweise sind die Bilder mit O-Tönen von Heino Jaeger unterlegt. Der Zusammenschnitt ist ein einzigartiger Spiegel der Stimmungen in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren. Gleichzeitig verdeutlicht er den Blick Jaegers und seines Freundeskreises auf die Gesellschaft und ihre Umwelt.


SA 30.4. | 19 Uhr
"Diagnose Kunst"
Talk mit PD Dr. Thomas Röske

Leiter der Sammlung Prinzhorn, Universitätsklinikum Heidelberg
12 € inkl. Eintritt. Tickets können im Kunsthaus erworben werden, unter buchung[at]museen-stade[dot]de oder 04141 79 773 50

Die Rezeption seines Werkes ist durch eine Verknüpfung von Kunst und Krankheit geprägt, seit Heino Jaeger ab Mitte der 1960er-Jahre mehrfach in psychiatrischer Behandlung war. „Letztlich belegen seine Zeiten in der Anstalt vor allem die Feinnervigkeit und Verletzlichkeit des Künstlers.“, so formuliert es Thomas Röske in seinem Katalog-Beitrag zur Jaeger-Ausstellung im Kunsthaus. Roeske ist Leiter der Sammlung Prinzhorn am Universitätsklinikum Heidelberg und ein Kenner des Werkes Heino Jaegers. Das Thema Kunst und Psychiatrie bildet einen Schwerpunkt seiner kunsthistorischen Arbeit. Umgeben von Heino Jaegers Werk wird in einem Gespräch den Themen Eigensinn und Konvention in seinen Arbeiten nachgegangen. 
 

DO 5.5. | 20 Uhr
Rocko Schamoni "Der Jaeger und sein Meister"
Lesung im Alten Schlachthof, Freiburger Straße 4, 21682 Stade
25 € inkl. Ausstellungsbesuch im Kunsthaus Stade
Tickets können hier online gebucht werden. Zudem gibt es Tickets an der Abendkasse.

Rocko Schamoni liest aus seinem Roman über den Künstler und Humoristen Heino Jaeger. Seit Langem beschäftigt er sich bereits mit dessen Leben – Schamoni war schon als Jugendlicher Fan der Hörstücke und für die Ausstellung in Stade hat er dem Kunsthaus einige seiner Jaeger-Zeichnungen geliehen. Dem Trio „Studio Braun“, dem neben Schamoni auch Jaques Palminger und Heinz Strunk angehören, war Heino Jaeger wichtiges Vorbild. Der Roman „Der Jaeger und sein Meister“ spürt dem Leben des Doppelgenies nach, das in jeder Hinsicht einzigartig war. 

Mit dem Ticket für die Lesung kann auch die Ausstellung im Kunsthaus Stade an einem beliebigen Tag besucht werden. 
 

SA 7.5. | 11 bis 15 Uhr
Zeichenworkshop mit dem Künstler Thomas Fornfeist

Ein skurriler, humorvoller und bisweilen grotesker Stil zieht sich durch das Schaffen von Heino Jaeger. Inspiriert von seinen Zeichnungen und angeleitet von dem Künstler Thomas Fornfeist entstehen während dem Workshop eigene Arbeiten auf Papier. Er richtet sich an alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen, die Lust haben, über das Zeichnen eigene fantasievolle Welten zu kreieren. Dabei könnte es keine bessere Anleitung als von Fornfeist geben. Er selbst wendet sich als Maler, Druckgrafiker und Zeichner häufig Wohlbekanntem zu, das auf einmal doppelbödig oder tragisch-komisch wird. Ein eigentümliches Grillfest, ein wütender Hase oder auf nichts Wartende, die Zigarette rauchen, bevölkern seine Arbeiten. In dem Workshop schärft Fornfeist den Blick für die Absurditäten des Alltäglichen und das Eigenwillige im Werk von Jaeger. Dabei werden keine Vorkenntnisse benötigt und das Material wird gestellt.

Kosten 40 € | Jugendliche und Ermäßigungsberechtigte 20 €, Material inbegriffen
Anmeldung unter buchung@museen-stade.de oder Tel. 04141 – 79 773 50


DO 19.05. | 18 Uhr
„Heino Jaeger - look before you kuck“
Filmvorführung in Anwesenheit des Regisseurs Gerd Kroske
CineStar Stade, Kommandantendeich 1-3, 21680 Stade
Tickets 7 € im Kunsthaus im VVK und im CineStar an der Abendkasse

In den 1970er-Jahren war die Radiosendung "Fragen Sie Dr. Jaeger" absoluter Kult. Später sorgte Jaeger als Maler und Kabarettist für Aufsehen. Die Dokumentation über Jaeger konzentriert sich auf sein künstlerisches Werk, das sich jeder Kategorisierung entzieht. Da es wenige Filmaufnahmen von Jaeger selbst gibt, nähert sich der Regisseur Gerd Kroske dem Helden in 120 wertvollen Minuten über Erzählungen von Freund*innen und Wegbegleiter*innen. Jaeger war ein Mensch, der andere tagelang zum Lachen brachte, bis der Bauch schmerzte, wie es ein Anhänger vor der Kamera beschreibt. Ein genialer Clown, voll innerer Konflikte, dessen Leben tragisch früh endete. Das CineStar in Stade zeigt in Kooperation mit dem Kunsthaus Stade die Dokumentation. Im Anschluss an den Film findet eine Podiumsdiskussion statt, bei der Fragen der Zuschauer*innen willkommen sind, moderiert von den Kurator*innen der Ausstellung im Kunsthaus.


SA 21.5. | 20 Uhr
Team Scheisse
Konzert im Alten Schlachthof, Freiburger Straße 4, 21682 Stade
Tickets gibt es online über Tickettoaster: https://tickets.teamscheisse.net/produkte/45474-tickets-team-scheisse-alter-schlachthof-stade-am-21-05-2022
und an der Abendkasse für 20 €.

Unangepasst, kritisch, genial – das trifft nicht nur auf Heino Jaegers Kunst zu, das passt auch zur Musik von Team Scheisse. Fantastischer Punk, der unbedingt live gehört und erlebt werden sollte. In Stade habt Ihr eine einzigartige Gelegenheit dazu.

Das Ticket kann übrigens auch zum Besuch der Heino Jaeger-Ausstellung im Kunsthaus Stade genutzt werden!

 

Öffentliche Führung 
jeden Sonntag | 15 Uhr
Erwachsene: 10 € inkl. Eintritt

After-Work-Führung
jeden Mittwoch | 17.30 Uhr
Erwachsene: 10 € inkl. Eintritt

MI 16.3. | 17.30 Uhr 
Künstler zwischen Wahn und Weltsicht
mit Jutta de Vries
Frühkindliche Kriegserfahrungen zu verarbeiten ist für viele Menschen ein Trauma, Heino Jaeger bannt seine Kopfbilder auf Papier und Leinwand.
Individuelles Erleben ist in seinem Werk kryptisch verfremdet und schwer zugänglich, vielleicht sind es Zukunftsvisionen?

MI 23.3. | 17.30 Uhr 
Kuratorinnenführung
mit Regina Wetjen
Vertiefende Einführung in das Werk und Blick hinter die Kulissen mit Regina Wetjen.
Der Rundgang mit der Kuratorin der Ausstellung eröffnet eine vertiefende Einführung in das Werk von Heino Jaeger und einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Ausstellungsvorbereitungen.

MI 30.3. | 17.30 Uhr
Das große Vorbild: der Niedeländer Hieronymus Bosch
mit Jutta de Vries
Künstlerisch fühlt Heino Jaeger sich dem niederländischen Maler Hieronymus Bosch und dessen Fantasiewelten verbunden - auch er hatte im 16. Jh. große Kriege, Gewalt und Feuersbrünste zu erfahren müssen. Heino Jaeger lässt sich von Bosch zu Motiven und zu Darstellungsarten inspirieren und transportiert sie ins 20. Jh.

MI 6.4. | 17.30 Uhr
Warum tut sich Kunst so schwer mit dem Humor?
mit Matthias Weber
Persiflage, Parodie, Absurdes und Groteskes sind beliebte Stilmittel in der Literatur. Sie entlarven durch Überzeichnung die scheinbare Normalität. In der Bildenden Kunst gilt jedoch das ernsthaft Erhabene als das Ziel des „echten“ Künstlers – warum eigentlich?

MI 13.4. I 17.30 Uhr
Der Performer Heino Jaeger
mit Matthias Weber
Bekannter als seine Zeichnungen und Gemälde waren zu Lebzeiten Heino Jaegers seine Radio-Auftritte als „Dr. Jaeger“, der die absurden Lebensprobleme seiner Anrufenden unkonventionell löste. Über Stand-up-Comedy, spöttische Provokation und den Stimmenimitator.

MI 20.4. I 17.30 Uhr
Wallfahrts- und Sehnsuchtsorte
mit Bodo Kromus
Jaeger und sein Freundeskreis suchen auf ihren zahlreichen Reisen und Ausflügen besonders oft Orte der Gründerzeit auf, wie alte Industrieanlagen und Bahnhöfe. Die Faszination für diese Gebäude vermittelt Jaeger auch in seinen bildnerischen Arbeiten. Ihre Darstellungen sind besonders aufschlussreich und bieten wichtige Einblicke in sein Denken und sein Werk.

MI 27.4. I 17.30 Uhr
Bilder des Krieges
mit Christoph Peltz
Heino Jaeger kommt 1938 in Harburg zur Welt. Seine frühe Kindheit ist von Krieg und Nachkriegszeit gezeichnet.  Die Unmenschlichkeit des Menschen wird zentraler Bestandteil seines künstlerischen Werkes. Zugleich sind teilweise überzogen idyllische Darstellungen des Krieges auch Provokation und Kritik am Nachkriegsdeutschland.

MI 4.5. I 17.30 Uhr
Kuratorinnenführung
mit Veronika Schöne
Vertiefende Einführung in das Werk und Blick hinter die Kulissen mit Veronika Schönke.
Der Rundgang mit der Kuratorin der Ausstellung eröffnet eine vertiefende Einführung in das Werk von Heino Jaeger und einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Ausstellungsvorbereitungen.

MI 11.5. I 17.30 Uhr
Künstler*innen und Spinner*innen
mit Matthias Weber
Das gemeinsame Reisen und Arbeiten mit Freundinnen und Freunden prägt Heino Jaegers frühes Erwachsenenalter. Sie teilen eine Weltsicht die von Krieg geprägt ist und blicken besonders prüfend auf das Nachkriegsdeutschland. Briefe, Filme und gemeinsame Werke zeugen von ihren Ideen und von ihrer Kritik an der sich neu ausrichtenden Gesellschaft.

MI 18.5. I 17.30 Uhr
Warum tut sich die Kunst so schwer mit dem Humor?
mit Matthias Weber
Persiflage, Parodie, Absurdes und Groteskes sind beliebte Stilmittel in der Literatur. Sie entlarven durch Überzeichnung die scheinbare Normalität. In der Bildenden Kunst gilt jedoch das ernsthaft Erhabene als das Ziel des „echten“ Künstlers – warum eigentlich?

MI 25.5. I 17.30 Uhr
Fabelwesen, Fantasiewelten und Weltenherrscher
mit Christoph Peltz
Jaegers Werk wird bevölkert von Menschen mit Hunde- oder Hummerköpfen, es lassen sich Cyborgs entdecken und oftmals wimmelt es auf seinen Blättern nur so vor Insekten. Viele seiner surrealen Szenen sind in Alltagssituationen eingebunden. Aber nicht nur die Figuren, auch ihre Umgebung verwandelt Jaeger in faszinierende Fantasiewelten.

MI 1.6. I 17.30 Uhr
Kuratorenführung
mit Sebastian Möllers
Vertiefende Einführung in das Werk und Blick hinter die Kulissen mit Sebastian Möllers.
Der Rundgang mit der Kuratorin der Ausstellung eröffnet eine vertiefende Einführung in das Werk von Heino Jaeger und einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Ausstellungsvorbereitungen

INFO

Kunsthaus
Sidebar schließen Icon schliessen