Menü Mobile Icon

Schwedenspeicher

AMANI kukita | kung'oa

Deutsche und tansanische Perspektiven auf eine koloniale Sammlung in Stade
15 Februar bis 9 Juni 2025 // Schwedenspeicher & Kunsthaus

Seit über 100 Jahren lagern etwa sechshundert Kulturgüter aus Tansania in Stade. Warum blieben sie so lange unbeachtet? Und wie kamen sie nach Stade? Mit der Ausstellung AMANI kukita | kung’oa (gepflanzt | entwurzelt) präsentieren die Museen Stade erstmals Ergebnisse, Prozesse und Reflexionen eines dreijährigen Forschungsprojekts, das in Zusammenarbeit mit dem tansanischen National Institute for Medical Research (NIMR) durchgeführt wurde. Das Projekt untersuchte die tansanischen Kulturgüter, die sich der Botaniker Karl Braun (1870–1935) während seiner Tätigkeit für das Kaiserlich Biologisch-Landwirtschaftliche Institut Amani in der ehemaligen Kolonie „Deutsch-Ostafrika“ aneignete. Ab 1921 leitete Karl Braun die Zweigstelle Stade der Biologischen Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Kurz vor seinem Tod übergab er seine Sammlung der Stadt Stade.

Werkzeuge, Instrumente, Textilien sowie Fotografien, Karten und Dokumente erzählen Geschichten von kolonialer Besetzung, der Ausbeutung menschlicher und pflanzlicher Ressourcen sowie der Aneignung kulturellen Erbes. Mit der Ausstellung AMANI kukita | kung'oa möchten wir als Kurator*innen dem deutsch-tansanischen Forschungsteam eine Plattform bieten, um die Forschungspraxis vorzustellen und kritisch zu reflektieren. Gleichzeitig laden wir Sie als Museumsbesucher*innen ein, diese Praktiken selbst zu hinterfragen. Künstlerische Arbeiten von Valerie Asiimwe Amani, Rehema Chachage und Yvette Kießling eröffnen neue Perspektiven auf die Verflechtungen der deutschen Kolonialgeschichte, kulturelle Aneignung und Forschung.

Zur Ausstellung ist im Kettler Verlag ein ein dreisprachiger Katalog mit Beiträgen vom Forschungsteam und den Kurator*innen sowie von Katja Kaiser, Eva Künkler, Alina Marktanner, Derica Shields und Ethel-Ruth Tawe erschienen.

Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm für Menschen unterschiedlichen Alters begleitet.


AMANI kukita | kung'oa

German and Tanzanian perspectives on a colonial collection in Stade
15 February to 9 June 2025 // Schwedenspeicher & Kunsthaus

For over 100 years, six hundred cultural belongings from Tanzania have been stored in Stade. Why have they remained unnoticed for so long? And how did they find their way to Stade? With the exhibition AMANI kukita | kung’oa (rooted | uprooted), the Museen Stade are presenting, for the first time, results, processes, and reflections of a three-year research project conducted in collaboration with the Tanzanian National Institute for Medical Research (NIMR). The project examined the Tanzanian cultural artifacts acquired by the botanist Karl Braun (1870–1935) during his work for the Imperial Biological-agricultural Institute Amani in the former colony of “German East Africa”. From 1921, Karl Braun led the Biological Imperial Institute for Agriculture and Forestry Department Stade, and handed over the collection to the city shortly before his death.

Tools, instruments, textiles, as well as photographs, maps, and documents, reveal stories of colonial occupation, the exploitation of human and botanical resources, and the appropriation of cultural heritage. With the exhibition AMANI kukita|kung'oa, we as curators aim to provide the German-Tanzanian research team with a platform to present and critically reflect on their research practices. At the same time, we invite you as visitors to question these practices yourselves. Artistic works by Valerie Asiimwe Amani, Rehema Chachage, and Yvette Kießling open up new perspectives on the entanglements of German colonial history, cultural appropriation, and research.

A trilingual catalogue was published by the publishing house Kettler in conjunction with the exhibition, featuring contributions from the research team and the curators, as well as from Katja Kaiser, Eva Künkler, Alina Marktanner, Derica Shields, and Ethel-Ruth Tawe. 

The exhibition is accompanied by an extensive supporting programme for people of different ages.
 



FÖRDERER | FUNDING

Die Ausstellung wird gefördert durch / The exhibition is sponsored by:
Kulturstiftung der Länder, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Stiftung Niedersachsen, Bundesministerium für Bildung und Forschung, EWE-Stiftung, Landschaftsverband Stade, Freund*innen der Museen Stade


KURATORISCHES TEAM | CURATORIAL TEAM

Rehema Chachage, Sebastian Möllers, Antonia Schmidt, Lea Steinkampf


PRESSESPIEGEL | PRESS REVIEW

INFO

Schwedenspeicher
Sidebar schließen Icon schliessen